Sport in der Schwangerschaft
Mir hat Bewegung sehr gut getan
(2-fache Mutter, 33 Jahre)
Wer schon vor der Schwangerschaft gern Sport getrieben hat, kann das - eine komplikationslose Schwangerschaft vorausgesetzt -
in der Regel auch während der Schwangerschaft weiterhin tun. Mir hat die Bewegung in meinen eigenen beiden Schwangerschaften
sehr gut getan, und beide sind absolut komplikationslos verlaufen. Mein Arzt sagte mir damals - vor 6 und 8 Jahren -, dass bei
körperlicher Fitness weniger Schwangerschaftsbeschwerden auftreten. Außerdem werden die Abwehrkräfte durch den Sport gestärkt,
und der Körper wird besser mit Sauerstoff versorgt. Man sagt, dass sportliche Frauen auch eine leichtere Geburt erleben und
sich im Wochenbett schneller erholen. Ich kann das aus meinen Erfahrungen nur bestätigen, 6 und 4 Stunden natürliche Geburt
habe ich als einen Traum empfunden und auch beide Wochenbetten verliefen komplikationslos und nur 5 bzw. 3 Tage nach den
Geburten habe ich die ersten leichten Haushaltstätigkeiten übernommen, und nach 14 Tagen war "alles vergessen" und ich war
wieder topfit.
Spazieren gehen, tanzen oder schwimmen sind zum Beispiel geeignete Sportarten, die auch während einer Schwangerschaft gut
ausgeübt werden können, auch Stretching und Bodytoning - oderforming, Aqua-Aerobic, Yoga, Chi-Gong oder Tai-Chi, Aerobic,
Radfahren, Golf,
Segeln, Walking und Wandern. Bergwanderungen sind erlaubt, solange keine extremen Höhenunterschiede
überwunden werden und die Höhe nicht über 2.000 m beträgt.
Vermeiden sollte man Überlastung bzw. Hochleistungssport, da der Körper durch die vielen Veränderungen ohnehin schon viel
Arbeit zu leisten hat. Die hormonellen Veränderungen lockern z. B. die Bänder und Sehnen, also muss man sich dort vorsehen,
und schwere Stürze sind natürlich auch riskant, da sie - wie wohl die meisten wissen - zu einer Fehl- oder Frühgeburt führen
können. Auch Sportarten, bei denen man sich abrupt bewegen oder häufig die Richtung wechseln muss, sind nicht zu empfehlen,
also z. B. Ballsportarten, Skifahren, Inline-Skaten, Boden- oder Geräteturnen, Rudern.
Wer weiterhin joggen möchte: Dies ist umstritten, wer weiterhin joggen möchte, sollte unbedingt gut federnde und
stabilisierende Schuhe tragen. Ich habe während beiden Schwangerschaften lieber auf das Laufen verzichtet.
Treten bei der sportlichen Betätigung Schmerzen auf, sollte man sein Training unbedingt unterbrechen. Vermeiden sollte man
während der Schwangerschaft auch Sportarten, bei denen viel gehüpft und gesprungen wird sowie Übungen, die die
Bauchmuskulatur kräftigen. Sport in der Schwangerschaft ist natürlich kein Ersatz für die Schwangerschaftsgymnastik!
|